Lieber Gerstentee aus Deutschland: Nachhaltig genießen mit gutem Gefühl

Lieber Gerstentee aus Deutschland: Nachhaltig genießen mit gutem Gefühl

Gerstentee liegt im Trend – und das aus gutem Grund. Das koffeinfreie Getränk überzeugt nicht nur mit seinem mild-nussigen Geschmack und positiven Eigenschaften für Magen und Wohlbefinden.

Immer mehr gesundheitsbewusste Menschen achten heute auch auf die Herkunft ihrer Produkte – und greifen daher bewusst zu Gerstentee aus Deutschland. Warum regionaler Gerstentee die bessere Wahl ist, was ihn so nachhaltig macht und wie du mit jedem Schluck nicht nur dir selbst, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tust, erfährst du in diesem Beitrag.

Warum Nachhaltigkeit beim Tee wichtig ist

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist eine Notwendigkeit. Die Herstellung und der Transport vieler Teesorten sind mit einem hohen ökologischen Fußabdruck verbunden. Ob Grüner Tee aus China, Schwarzer Tee aus Indien oder Matcha aus Japan – diese Tees legen oft Tausende von Kilometern zurück, bis sie in deiner Tasse landen.

Dabei geht es auch anders: Gerstentee kann vollständig in Deutschland angebaut, verarbeitet und verpackt werden. Das spart CO₂, stärkt regionale Landwirtschaft und sorgt für transparente Produktionsbedingungen. Wer nachhaltig leben möchte, sollte bei Getränken ebenso genau hinschauen wie bei Lebensmitteln – und hier punktet der heimische Gerstentee ganz besonders.

Kurze Wege, großer Effekt: Regionalität zählt

Der wichtigste Nachhaltigkeitsfaktor bei Gerstentee aus Deutschland ist die Regionalität. Kurze Transportwege bedeuten:

Weniger CO₂-Emissionen durch Transport

Frischere Rohstoffe mit geringerer Lagerdauer

Weniger Verpackung, da viele Verarbeitungsschritte lokal geschehen

Stärkung lokaler Betriebe und Landwirtschaft

Während viele Importtees per Flugzeug oder Schiff über weite Strecken transportiert werden müssen, kommt Gerste direkt vom heimischen Feld – oft aus ökologischer Landwirtschaft.

Anbau: Nachhaltig von Anfang an

Gerste ist eine anspruchslose Getreideart, die in Deutschland seit Jahrhunderten angebaut wird. Sie benötigt im Vergleich zu vielen anderen Pflanzen weniger Wasser, kaum Pestizide und wächst auch in Regionen, die für andere Kulturen ungeeignet sind. Damit ist sie ideal für eine nachhaltige Landwirtschaft geeignet.

Zudem ist Gerste eine Frucht für die Fruchtfolge, die hilft, Böden zu regenerieren und zu schonen. Das bedeutet: Der Anbau von Gerste fördert langfristig die Bodenqualität – ein klarer Pluspunkt für unsere Umwelt.

Was ist das eigentlich – Gerstentee?

Gerstentee wird aus gerösteter Gerste hergestellt. Die Körner werden leicht angeröstet, was ihnen ihren charakteristischen, malzigen Geschmack verleiht. Im Gegensatz zu vielen anderen Tees enthält Gerstentee kein Koffein, keine künstlichen Zusätze und keine Aromastoffe.

Das macht ihn ideal für:

Kinder und Schwangere

Menschen mit Magenproblemen

Abends als entspannender Tee

Alle, die basenüberschüssig leben möchten

Gerstentee wird besonders in Japan, Korea und China seit Jahrhunderten getrunken – dort unter Namen wie „Mugicha“ oder „Boricha“. Doch auch hierzulande entdecken immer mehr Menschen seine Vorzüge – vor allem, wenn er regional produziert wird.

Klimafreundlich trinken – mit jedem Schluck

Der Umwelt zuliebe auf importierte Superfood-Tees verzichten? Ja – und es ist gar kein Verzicht, sondern ein Gewinn. Denn Gerstentee aus Deutschland:

Verursacht deutlich weniger CO₂

Verzichtet auf Flugimporte

Stammt oft aus nachhaltigem Anbau

Kann in plastikfreier Verpackung erhältlich sein

Ist zu 100 % kompostierbar (Teereste & Verpackung, je nach Anbieter)

Im Vergleich dazu ist beispielsweise Matcha extrem energieintensiv in der Herstellung, benötigt spezielle klimatische Bedingungen und hat einen langen Transportweg hinter sich.

❤️ Für Körper, Seele und Umwelt: Die Wirkung von Gerstentee

Gerstentee ist nicht nur nachhaltig – er ist auch gut für dich. Seine gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einem echten Wohlfühlgetränk:

Koffeinfrei & beruhigend – ideal zum Runterkommen

Basisch & magenfreundlich – perfekt bei Reflux, Völlegefühl oder sensibler Verdauung

Reich an Antioxidantien – gut für dein Immunsystem

Mild & malzig im Geschmack – auch für Kinder geeignet

Und das Beste: Du trinkst mit jedem Schluck ein Stück Regionalität – ganz ohne schlechtes Gewissen.

Gerstentee kaufen – worauf solltest du achten?

Wenn du Gerstentee kaufen möchtest, achte auf folgende Punkte:

1. Herkunft: Achte darauf, dass der Tee aus deutschem Anbau stammt.

2. Transparenz: Seriöse Anbieter geben genaue Informationen zur Herkunft und Verarbeitung.

3. Verpackung: Nachhaltige Verpackungen ohne Plastik sind ideal.

4. Qualität: Geröstet, aber nicht verbrannt – das Aroma sollte mild-malzig sein.

☕ Zubereitung von Gerstentee: Einfach, schnell und vielseitig

Zubereitungsempfehlung:

  1. Geben Sie 1 gehäuften Esslöffel Gerstentee in einen Teefilter oder direkt in eine Teekanne.
  2. Übergießen Sie den Tee mit 200 ml heißem Wasser (100°C).
  3. Lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen, je nach gewünschter Intensität.
  4. Genießen Sie Ihren Tee heiß oder lassen Sie ihn abkühlen und servieren Sie ihn als erfrischenden Eistee.

Verpackungsgröße: Erhältlich in 100g, 250g und 500g Packungen.

Tipp: Im Sommer auch wunderbar als Eistee – einfach kalt genießen oder auf Eis servieren.

Lieber Gerstentee aus Deutschland

Nachhaltigkeit beginnt bei kleinen Entscheidungen – etwa bei der Frage, welchen Tee du trinkst. Mit Gerstentee aus Deutschland entscheidest du dich für ein Getränk, das:

nachhaltig angebaut

regional produziert

umweltfreundlich verpackt

und gleichzeitig gesund und wohltuend ist.

In einer Zeit, in der globale Lieferketten immer fragiler und der Klimawandel spürbarer wird, setzen viele Menschen auf Produkte mit Herkunft. Mit regionalem Gerstentee triffst du eine bewusste Wahl – für dich, für die Umwelt und für eine lebenswerte Zukunft.

👉 Jetzt entdecken, genießen und nachhaltig handeln: Gerstentee kaufen – aus Deutschland, mit gutem Gewissen.

Zurück zum Blog